Sie haben immer wieder mit der Beruflichen Vorsorge zu tun, aber stossen ab und an auf Fragen oder Presseartikel von Teilgebieten der Beruflichen Vorsorge in denen Sie noch Verbesserungspotenzial haben.Die Berufliche Vorsorge beinhaltet viele Vorsorgemodelle und grosse Finanzströme kommen im Deckungsgrad zum Ausdruck. Sie werden besser über die wichtigsten Steueroptimierungsmöglichkeiten Bescheid wissen und werden bei den Entscheidungsträgern/innen eine gefragte Ansprechpartnerin resp. ein gefragter Ansprechpartner.
Das Seminar versteht sich als Fortsetzung zum Seminar "Einführung in die berufliche Vorsorge" kann bei guten Kenntnissen aber auch unabhängig vom Einführungsseminar belegt werden.
- Die Rechtsgrundlagen, der Vorsorgemarkt sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorsorgemodelle
- Das optimale Design der Risiko-Leistungen, Lösungen für Personengruppen sowie moderne Lösungen
- Alltägliche Fragen (Rente oder Kapital, Wohneigentum, Verzinsung, Umwandlungssätze, Vorsorgeanalyse, aktuelle Reformen)
Sie wissen über die Grundsätze Bescheid und können Ihr Umfeld umfassend beraten. Sie kennen die wichtigsten Steueroptimierungs-Möglichkeiten und können moderne Lösungen erläutern. Mittels einer Vorsorgeanalyse können Sie Vorsorgelücken erkennen und Deckungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Theoretische Inputs
- Vermittlung von Praxiswissen
- Übungen
- Einzelarbeiten
- Gruppenarbeiten
- Kugellager/Lernwerkstatt
- Story Telling Bringen Sie für die Übungen von Vorteil Ihren eigenen Laptop mit (die Aufgaben können auch handschriftlich erfolgen).Sie erhalten im Seminar eine aktuelle Gesetzgebung der 2. Säule
Stöbern Sie in allen Bildungsangeboten