MiCAS/Bootcamp
Begleitetes Training und Praxistransfer anstelle reiner Theorievermittlung.

Tun, tun, tun - in kurzer Zeit hohe Kompetenzvermittlung für die konkrete und unmittelbare Anwendung in die Praxis. Neu auch mit Möglichkeit eines CAS-Abschlusses.

Ablauf eines Bootcamp

MiCAS/Bootcamp

MiCAS bedeutet Microcredentials (Nachweise für kürzere Bildungsformate) und CAS (Certificate of Advanced Studies sind berufsbegleitende Weiterbildungslehrgänge). Zu unserem CAS erfahren Sie mehr auf dieser Seite.

Intensive ein- oder zweitägige Trainingsblöcke wechseln sich mit Phasen der direkten Umsetzung am Arbeitsplatz ab. Nach 3 bis 4 Monaten sind Teilnehmende fit und das Unternehmen profitiert bereits während der Weiterbildung von einem direkten Transfer in die Praxis.

Präsenztage

An den Präsenztagen erhalten die Teilnehmenden Inputs und tauschen sich aus. Es werden verschiedene Methoden eingeübt, welche die fachlichen Fähigkeiten verbessern, aber auch die Persönlichkeit stärken.

Learning in Action

Die Phasen zwischen den Blöcken werden intensiv genutzt, um direkt am Arbeitsplatz Umsetzungen vorzunehmen und zu erproben. Dabei erhalten Sie Unterstützung durch unsere Coaches oder durch andere Teilnehmende aus dem MiCAS/Bootcamp.

Bootcamp

MiCAS KI & Daten

Fördern Sie jetzt Ihre Fähigkeiten, Ihre KI & Datenkompetenz im Arbeitsumfeld aufzubauen, um Ihre Arbeitseffizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren und allenfalls zur Ansprechperson für KI & Datenfragen zu werden. Wir befähigen Sie praxisorientiert in Ihren Arbeitsprozessen Daten gewinnbringend zu nutzen und diese mittels KI-Werkzeuge effizienter zu gestalten.
Bootcamp

MiCAS Transformation

Damit Unternehmungen ihre Veränderungsfähigkeit steigern können, braucht es neben strategischen Entscheiden insbesondere Mitarbeitende, welche die Transformationsvorhaben verstehen, mitgestalten und operativ umsetzen können und die damit verbundenen Chancen erkennen.
Bootcamp

MiCAS Psychologie in der Arbeitswelt

Dieses MiCAS blickt aus der psychologischen Perspektive auf das Mensch-Sein, die Arbeitswelt und die Gesellschaft im Wandel. Es umfasst verschiedene psychologische Konzepte und Forschungsrichtungen auf individueller wie auch kollektiver Ebene.
Bootcamp

Teamleiter:in

Gute Teamleiter:innen haben heute eine zentrale Drehscheibenfunktion und sind als Leistungsträger:innen massgeblich am Erfolg einer Unternehmung beteiligt. Sie führen einzelne Mitarbeitende, ganze Teams und sind in Projekten involviert.

5 gute Gründe, ein MiCAS/Bootcamp zu besuchen

1
Arbeiten am eigenen Case, an persönlichen und individuellen Zielen - mit professioneller Begleitung und Coaching.
2
Durchlaufen eines persönlichen Reifeprozesses, der Sie souveräner und professioneller werden lässt.
3
Begleitung durch TrainerInnen, die selbst einen unternehmerischen Background mitbringen und Sie in Ihrem Umfeld unterstützen
4
Trainingsaufbau mit erprobten Methoden und Tools.
5
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines CAS-Abschluss mit 2 von 3 zur Auswahl stehenden MiCAS.
Kundenstimmen

"Durch das MiCAS Transformation konnte ich meine Kenntnisse des Change-Managements weiter vertiefen. Die Blöcke und der interessante Austausch mit den anderen Teilnehmern waren ebenso lehrreich wie kurzweilig. Nach wie vor wende ich diese Inputs in meinem täglichen Leben an."

Samuel Allenbach, Projektleiter Finanzen, Data Dynamic AG
Kundenstimmen

"Das MiCAS „Transformation“ eröffnete mir einen riesigen Werkzeugkasten aus dem agilen Projektmanagement, wo es darum ging, seine eigenen, massgeschneiderten Instrumente zu finden. Weil Agilität nicht nur ein Set von Methoden darstellt, sondern auch einen Mindset vermittelt, lässt sich das erworbene Wissen nicht nur in der täglichen Führungsarbeit anwenden, sondern ist auch anschlussfähig in den unterschiedlichsten Branchen."

Claude Gafner, Bereichsleiter Wohnen / Betreuung in den Wohn- und Werkstätten Buchseegut Köniz (ein Sozialwerk der Stiftung Heilsarmee Schweiz)
Kundenstimmen

"Nebst den kompetenten und praxisbezogenen Kursleitern an der Business School Zürich, wurden wir als Transformation Spezialist individuell herausgefordert, den Transformationsprozess im eigenen Betrieb stufengerecht anzustossen. Der Inhalt der Tools, wie auch der Erfahrungsaustausch unter den verschiedensten Berufsgruppen waren zentrale Elemente, welche uns auf dem Weg der Agilität und Mitbestimmung inspirierten."

Hans Lanz, Hauptverantwortlich für Blumenhaus & Gärtnerei der Wohn- und Werkstätten Buchseegut Köniz (ein Sozialwerk der Stiftung Heilsarmee Schweiz)
Kundenstimmen

"Die Coaches haben einen grossen Erfahrungsschatz, welcher einen hohen Praxisbezug zulässt. Dadurch wurde ein sehr motivierendes Umfeld geschaffen, in welchem sich die Teilnehmenden engagiert und offen einbringen konnten."

Christian Brawand, Leiter Projektmanagement, Energie Service Biel/Bienne

Entdecken Sie unsere weiteren Bildungsthemen

Über MiCAS / Bootcamps

Eine Kooperation der WKS KV Bildung Bern und der KV Business School Zürich.

Sind Sie fit für die Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt? Unsere Bootcamps wurden entwickelt, um Menschen bei der Übernahme von neuen Rollen zu unterstützen oder ihnen in kurzer Zeit hohe Kompetenzvermittlung für die konkrete und unmittelbare Anwendung in der Praxis zu vermitteln. Im Gegensatz zu anderen Anbietern steht das Training anstelle reiner Wissensvermittlung in Form von unzähligen PowerPoint-Slides im Vordergrund. «Tun-tun-tun» ist der Leitsatz in unseren Camps. Das Gelernte können Sie unmittelbar anhand von eigenen Fällen aus Ihrem Unternehmen anwenden.

Aus den ursprünglichen SmartCamps wurden Bootcamps und MiCAS.

Der Begriff MiCAS stammt aus den beiden Formaten Microcredentials (Nachweise für kürzere Bildungsformate) und CAS (Certificate of Advanced Studies sind berufsbegleitende Weiterbildungslehrgänge).

Microcredential-Charakter: Ein MiCAS ist eine kürzere, spezialisierte und in sich abgeschlossene und anerkannte Weiterbildungseinheit.

  • Teil eines CAS: Ein MiCAS ist nicht alleinstehend, sondern ein Teil eines CAS-Programms, das eine Reihe von MiCAS umfasst, die zusammen ein vollständiges und in sich thematisch verknüpftes Studium und oder eine Zertifizierung ergeben. Für MiCAS werden ECTS-Punkte vergeben.
  • Flexibilität und Individualisierung: Teilnehmer:innen können aus unseren 3 MiCAS 2 MiCAS wählen und diese in ein umfassenderes CAS-Programm integrieren.















Zielgruppe

MiCAS/Bootcamps richten sich an Personen aus allen Branchen in unterschiedlichen Funktionen und auf allen Hierarchiestufen. Sie sind das Richtige für all diejenigen, die sich im Wandel bewegen, eine neue Rolle einnehmen oder den Transformationsprozess von Unternehmen mitgestalten. Personen, denen es wichtig ist, das Gelernte unmittelbar anwenden zu können, sind besonders angesprochen.

Ausgewählte MiCAS/Bootcamps