
Problemlösung- und Entscheidungskompetenz
Präzise und schnelle Entscheidungen treffen und umsetzen
In unserem hybriden Format lernen Sie moderne Ansätze und agile Methoden kennen, um auch unter Zeitdruck kompetente Entscheidungen zu treffen. Wir stellen Ihnen verschiedene Entscheidungsmethoden vor und analysieren Ihren Entscheidertyp". Der Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen bereichert das Seminar.
Mit bewährten agilen Methoden reduzieren wir die Komplexität von Entscheidungen. Praxisbeispiele aus Ihrem Arbeitsumfeld veranschaulichen die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit. Wir machen Sie auf mögliche Fallstricke, Denkfehler und blinde Flecken aufmerksam.
Durch die Analyse Ihres Entscheidungsverhaltens und den generationenübergreifenden Austausch werden Sie zum Erfolgsgaranten in Ihrem Unternehmen. Erwerben Sie in unserem Seminar die agilen Fähigkeiten für fundierte Entscheidungen und verbessern Sie Ihre Problemlösungskompetenz.
- Die Psychologie hinter Entscheidungen.
- Entscheidungskiller Nr. 1: Angst.
- Fehlerkultur und Fehlermanagement. Ein Selbstcheck
- Gefühle - Emotionen - Intuition.
- Problemlösungs- und Entscheidungstypen.
- Was verhindert Entscheidungen?
- Komplexität reduzieren.
- Entscheidungs-Checklisten.
- Konsequenz, Verantwortung, Vision, Mut.
- Rationale Methoden - Intuitive Methoden
- Verschiedene Tests zum Erkennen des eigenen Entscheidungsverhaltens.
Selbstlerneinheiten / Vorbereitungsauftrag (Tag1)
Die Vorbereitungsarbeiten sind so gestaltet sein, dass sie in etwa 4-6 Stunden abgeschlossen werden können.
Kursinhalt, Ziele, Erwartungen
Vorab-Lesematerial eBook
Selbstbewertungstest
Case Study Analyse
Videomaterial
Podcast-Episode
Praktische Übung
Unterricht im Klassenraum (Tag 2)
Zusammenfassung der Vorbereitungsarbeiten und deren Bedeutung
Diskussion des Vorab-Lesematerials
Selbstbewertung und Entscheidertypen
Problemlösungs- und Entscheidungstypen.
Besprechung Case Study
Podcast-Reflexion
Die Psychologie hinter Entscheidungen.
Methodenkompetenz
Gefühle - Emotionen - Intuition.
Entscheidungs-Checklisten und deren Anwendung
-
1.Selbstlerneinheiten
-
2.Vorbereitungsaufträge
-
3.Präsenztag 24.05.2024
- Die eigenen Stärken und Schwächen in der Entscheidungskompetenz zu erkennen.
- Effektive Wege zur Entscheidungsfindung kennen.
- Intuitiv getroffene Entscheidungen analytisch abzusichern.
- Effektive Methoden kennen, die Ihnen weiterhelfen.
- Wie Sie Entscheidungen konsequent umsetzen können.
- Wie Sie getroffene Entscheidungen anderen überzeugend verkaufen.
- Ihre Entscheidungsvorbereitung und Recherche effektiver zu gestalten.
Das Modul «Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz» setzt sich mit dem Lösen von komplexen Problemstellungen und dem Ableiten von sinnvollen Entscheidungen auseinander. Eine zentrale Rolle nimmt dabei das Systemische Denken als Herangehens-Methode ein.
In diesem Modul eignen Sie sich Kompetenzen des Systemischen Denkens an. Mit Hilfe dieser sind Sie in der Lage, komplexe Problemstellungen unter agilen Rahmenbedingungen zu lösen und sinnhafte Entscheidungen zu treffen. Sie erlangen die Fähigkeit, unterschiedliche agile Entscheidungshilfen anzuwenden. Mittels Transferauftrag sammeln Sie erste Erfahrungen über diese im Arbeitsalltag und reflektieren Ihre Erkenntnisse am zweiten Tag.
Individueller Vorbereitungsauftrag (Die Teilnehmenden des Moduls bereiten Praxissituationen aus Ihrem Arbeitsalltag vor, in denen sie im (agilen) Team- bzw. Gruppen-Setting Entscheidungen treffen müssen)
16 Präsenzlektionen (2 Tage, 2 Wochen Praxistransferzeit zwischen den beiden Tagen)
Stöbern Sie in allen Bildungsangeboten