
Zeit- und Aufgabenmanagement
Hirnfreundliche Arbeitsgestaltung
Dieses Modul ist für alle Personen geeignet, unabhängig von Funktion, Branche, Ausbildung oder Alter. Es richtet sich an alle, die sich und ihre Arbeitsweise reflektieren möchten, ihr Hirn besser verstehen und ihre Kompetenzen in diesem Themenbereich entwickeln wollen. Die Teilnehmenden sind bereit, sich aktiv auf neue Formen des Lernens einzulassen und bestehende Denkmuster zu durchbrechen.
In Selbststudium – Teil dieses Moduls werden Sie sich eigenständig die Theorie mittels kurzen Videos aneignen und dieses Wissen mit Reflexionsfragen und Quiz vertiefen. In den anschliessenden Lektionen machen wir einen gemeinsamen Rückblick auf die Theorie - Inputs, tauschen uns über alltägliche Herausforderungen aus und erarbeiten konkrete Handlungsschritte.
Im Follow Up setzen wir uns mit den gemachten Erfahrungen im Arbeitsalltag auseinander und holen uns nochmals Motivation für die weitere Umsetzung.
- Die Teilnehmenden erhalten neue Denkanstösse zum Thema Arbeitsgestaltung und
setzen sich aus einer ungewohnten Perspektive damit auseinander.
- Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigene Arbeits- und Denkweise und diskutieren
verschiedene Strategien für den Alltag.
- Die Teilnehmenden setzen sich konkrete Transfer – Ziele und überprüfen diese in einem Follow Up.
-
1.Check In und Einstieg ins Thema
-
1. Lektion
Willkommen (2 Minuten) (2 Min)
-
2. Lektion
Inhaltsübersicht und Organisation (3 Minuten) (3 Min)
-
3. Lektion
Meine persönlichen Ziele (5 Minuten) (5 Min)
-
4. Lektion
Herausforderungen im Arbeitsalltag (10 Minuten) (10 Min)
-
5. Lektion
Überblick über Selbstmanagement (10 Minuten) (10 Min)
-
2.Blick in die grundlegende Arbeitsweise des Hirns
-
6. Lektion
Die zwei Hauptsysteme des Gehirns (15 Minuten) (15 Min)
-
7. Lektion
Vertiefung (5 Minuten) (5 Min)
-
3.Energie- und Ressourcenmanagement
-
8. Lektion
Richter - Studie und Leistungskurve (10 Minuten) (10 Min)
-
9. Lektion
Interpretation und Fazit aus der Richter (10 Minuten) (10 Min)
-
10. Lektion
Leistungskurve
-
4.Aufmerksamkeit und Konzentration
-
11. Lektion
Aufmerksamkeit als Spotlight im Hirn (10 Minuten) (10 Min)
-
12. Lektion
Strategien zur Förderung der Konzentration (10 Minuten) (10 Min)
-
5.Einführung: Prioritäten und Fokus setzen
-
13. Lektion
Vorgehen bei Strukturierung von Aufgaben (10 Minuten) (10 Min)
-
14. Lektion
Persönliche Auseinandersetzung mit passenden Arbeitsmethoden oder Stressverstärkern (20 Minuten) (20 Min)
-
15. Lektion
Abgrenzung: Umgang mit der Informationsflut und die 3 Minuten Regel (5 Minuten) (5 Min)
-
6.Austausch im virtuellen Klassenraum I (19.09.2024/ 15.00 - 17.00 Uhr)
-
16. Lektion
Link Online Training (120 Minuten) (120 Min)
-
7.Persönliche Zielsetzung
-
17. Lektion
Formulierung des konkreten persönlichen Ziels (15 Minuten) (15 Min)
-
8.Austausch im virtuellen Klassenraum II (21.10.2024/ 15.00 - 17.00 Uhr)
-
18. Lektion
Link Online Training (80 Minuten) (80 Min)
Stöbern Sie in allen Bildungsangeboten