Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
Die zunehmende internationale Ausrichtung der Wirtschaft stellt hohe Anforderungen an die berufliche Mobilität betroffener Arbeitnehmer/innen. Für Mitarbeitende der Personalabteilungen sowie Mitarbeitende von Treuhand- und Unternehmensberatungsfirmen sind daher sozialrechtliche Kenntnisse zur Versicherung inländischer Arbeitskräfte im Ausland und ausländischer Arbeitskräfte in der Schweiz ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Arbeit. Im Blickpunkt des Seminars stehen u.a. das seit 1. April 2012 anzuwendende EU-Recht mit den aktuellen Anpassungen ab 1. Januar 2015 im Hinblick auf die Arbeitnehmerentsendung sowie beitrags- und leistungsrechtliche Informationen zum grenzüberschreitenden Mitarbeitendeneinsatz.
Als Seminarteilnehmer/in erfahren Sie, ob und wann Sozialversicherungspflicht in der Schweiz oder im Ausland entsteht, welche sozialrechtlichen Auswirkungen eine Entsendung in das Ausland oder aus dem Ausland in die Schweiz hat, wie die Koordination bei grenzüberschreitenden Mehrfachbeschäftigungen innerhalb Europas erfolgt, welche Wahlrechte und Optionen aus Sicht der schweizerischen Sozialversicherung zur Verfügung stehen und welche Sozialversicherungsbeiträge für ausländische Arbeitnehmende in der Schweiz abgeführt werden müssen.
- Theoretische Inputs
- Vermittlung von Praxiswissen
- Übungen
- Gruppenarbeiten
- Austausch
- Fälle
- Entsendung in EU/EFTA-Staaten, Abkommensstaaten sowie in "Nicht-Vertragsstaaten"
- Administrative Abläufe & notwendige Formulare im Verwaltungsverfahren
- Versicherung nichterwerbstätiger Ehepartner/innen, welche eine entsandte Person begleiten
- Verfahren zum Abschluss von Ausnahmevereinbarungen & Entsendungsverlängerungen
- Stolpersteine beim internationalen Mitarbeitereinsatz Kollision arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte